Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Advanced Materials as CO2 Removers: A Computational Study of CO2 Sorption Thermodynamics and Kinetics

Ziel

The proposed work aims at developing the tools required for the intelligent choosing and tuning of nano-porous materials with respect to a specific application. For this purpose, a combined computational theoretical and experimental study is envisaged in order to digitally reconstruct the porous matrix of selected advanced materials, mainly for applications involving sorption of carbon dioxide and methane by employing advanced Statistical Mechanics based computer simulation methods, both, in atomistic (Monte Carlo, ab initio and equilibrium and non-equilibrium Molecular Dynamics) and mesoscopic level (Kinetic Monte Carlo and Lattice Gas Cellular Automata). The reasoning behind this strategy is that the structure of materials spans a wide range of length scales, making thus sorption and transport phenomena depend upon length and time scale. As a consequence, the proposed computational methodology consists of many levels in order to address properly these phenomena. Moreover, a complementary approach to computer simulations is provided through direct comparison of two highly sophisticated methods for measuring motion of guest molecules inside porous materials, namely, quasi-elastic neutron scattering (QENS) and pulsed field gradient nuclear magnetic resonance (PFG NMR), carried out by the groups of Lyon and Leipzig respectively. This type of combined studies can be perfectly utilized through the proposed work towards a fascinating insight of the relation of the material interior to the sorption and transport mechanisms of sorbates such as carbon dioxide and methane, both involved in the so-called greenhouse effect.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-NMP-2008-EU-India-2
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-FP - Small or medium-scale focused research project

Koordinator

ETHNICON METSOVION POLYTECHNION
EU-Beitrag
€ 150 000,00
Adresse
HEROON POLYTECHNIOU 9 ZOGRAPHOU CAMPUS
157 72 ATHINA
Griechenland

Auf der Karte ansehen

Region
Αττική Aττική Κεντρικός Τομέας Αθηνών
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (3)

Mein Booklet 0 0