Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Toolkit for sustainable decision making in ITS deployment

Ziel

2DECIDE addresses one of the most important ITS (Intelligent Transport Systems and Services) deployment related challenges on European level: Support and speed up consistent decision making related to ITS deployment for road and public transport (timely, cost-effective, interoperable, positive impact to urban and interurban mobility, positive cost/ benefit ration).



A number of EU-documents have addressed the fact that slow and uncoordinated decision making for ITS deployment on urban, regional and national level is the most urgent problem to be solved in order to utilise the benefits ITS deployment can gain for a sustainable European transportation system.



2DECIDE has formed a consortium representing an outstanding knowledge in the state of the art of ITS applications, services and technologies as well as ITS evaluation, administrational decision making, European ITS policy and tool development as well as in the area of existing ITS deployment deficits throughout Europe.



As lack on easy and efficient access to a wide spread ITS knowledge as well as decision making for the deployment are recognised as the key factors for slow down investment on ITS on administration level, a single entry approach for a new ITS toolkit for better decision making has been selected as the most appropriate solution.



Key ambition of 2DECIDE is to support both EU ITS policy goals as well as national ITS deployments strategies to gain the utmost benefit of ITS deployment and the related investments for a sustainable road and public transportation system.

In this respect 2DECIDE takes also care for an post project operation and maintenance strategy within the form of EASYWAY (TEN-MAP: 2007- 2013).

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-SST-2008-TREN-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CSA-SA - Support actions

Koordinator

AUSTRIATECH - GESELLSCHAFT DES BUNDES FUR TECHNOLOGIEPOLITISCHE MASSNAHMEN GMBH
EU-Beitrag
Keine Daten
Adresse
RAIMUNDGASSE 1/6
1020 WIEN
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Wien Wien
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (13)

Mein Booklet 0 0