Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

LOGistics & MANufacturing trends and sustainable transport

Ziel

Factors like global competition, labour cost, recycling technologies and environmental restrictions force companies to implement new logistics and manufacturing systems. From a transport’s point-of-view most of these new systems (e.g. offshoring) have negative impacts as they induce additional freight transport. But on the other hand they are implemented as they have positive effects like cheaper production processes (e.g. due to economies of scale) or even environmental benefits (e.g. due to recycling).

The objective of this study is

- to give an insight into new logistics and manufacturing trends and

- their impacts on economic and environmental sustainability,

- to provide scenario based recommendations for European freight transport policy considering both economic and environmental sustainability and

- to improve existing tools (TRANSTOOLS, I-O tables) used for impact assessment and cost benefit analysis.

This will be done by analyzing status and trends of the external factors (world trade, policy & legislation, transport system, technology) and performing case studies in crucial economic sectors. These cases studies will analyze new best practices of logistics and manufacturing systems, when CO2 emissions are considered an important design criterion. These microeconomic results will be used to improve TRANSTOOLS and I-O tables.

Based on these results a scenario analysis will be done to estimate the possible impacts of these new best practices on European environmental (criteria: freight transport’s carbon footprint, products’ logistics and manufacturing carbon footprint) and economic (criterion: economic growth) sustainability. Storylines will be developed and their likeness, chances and risks estimated.

Finally transport policy’s costs and benefits will be assessed for the different scenarios. This will lead to recommendations for transport policy for reducing transport emissions without negative impacts on the other sustainability criteria.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-SST-2008-TREN-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CSA-SA - Support actions

Koordinator

AUSTRIATECH - GESELLSCHAFT DES BUNDES FUR TECHNOLOGIEPOLITISCHE MASSNAHMEN GMBH
EU-Beitrag
Keine Daten
Adresse
RAIMUNDGASSE 1/6
1020 WIEN
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Wien Wien
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (9)

Mein Booklet 0 0