Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-28

Tracing the History of Isotope Sciences in Europe: Circulation and Uses of Radiocarbon, 1945-1965

Ziel

First discovered and manufactured in Berkeley Radiation Laboratory in 1940, the isotope carbon-14 (C-14, also called radiocarbon) has since played a fundamental role in the development of biomedical sciences, human sciences and environmental sciences. This project aims to produce an up-to-date history of its first applications in Europe, by exploring the circulation of materials, instruments and techniques based on this isotope after World War 2. In particular, research will focus on three case studies of appropriation of isotopic tracing techniques, which will be approached from a transnational perspective: the use of C-14 techniques by molecular biologists, the use of radiocarbon in archeological dating and the use of carbon-14 in environmental sciences. The study of the use of similar techniques in different disciplines will allow for an analysis on interdisciplinary connections between fields, and also for a comparative study of the transfer and validation of these techniques among different research communities. Besides studying these methodological and epistemological questions, the project will result in a up-to-date chronology and a guide of sources on the history of nuclear sciences in Europe, as well as a repository of oral interviews to key actors in thsi field. The project will also pay attention to the public image of these researches in the public sphere, in relation to the campaign “Atoms for Peace” and the development of nuclear industry in Europe. In doing so, the project will develop new historiographical techniques related to the use of the press as a source in the history of science.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-IEF-2008
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

UNIVERSITE DE STRASBOURG
EU-Beitrag
€ 227 984,41
Adresse
RUE BLAISE PASCAL 4
67081 STRASBOURG
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0