Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Standard Model and New Physics with the LHCb detector

Ziel

In 2008, the Large Hadron Collider (LHC) -- the highest-energy particle accelerator ever built -- will come into operation at the CERN laboratory for particle physics. The main objective of the LHC is to explore the physics of fundamental particles and their interactions at unprecedented collision energies and rates. By studying the debris of proton-proton (p-p) and heavy-ions collisions at multi-TeV energies, the four main experiments at the LHC -- ALICE, ATLAS, CMS, and LHCb -- will try to provide answers to various of the most important open issues in physics today. The researcher has been playing a very active role in the development of the forward physics programme of the CMS collaboration and plans to extend this work within the LHCb experiment at the LHC. The LHCb detector -- with a single-arm configuration – has excellent and varied particle detection and identification capabilities in the forward hemisphere. Pions, kaons, electrons, photons, muons and jets can be well measured in the pseudo-rapidity range 2 < eta < 5. This project focuses on finalizing the current work of the applicant with CMS and on exploiting the LHCb forward detection capabilities to carry out measurements in various sectors of the SM (and beyond it) such as (i) Quantum Chromodynamics (parton distribution functions at low values of parton fractional momentum, via forward heavy-quarks, quarkonia, prompt photons, Drell-Yan and vector bosons), (ii) electroweak physics (via multiple gauge-boson production at forward rapidities), and tests of the feasibility for (iii) new physics measurements (Higgs boson in the b-bbar decay channel, enhanced in various supersymmetric extensions of the SM, Z-prime bosons in the dilepton channel, ...).

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-ERG-2008
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-ERG - European Re-integration Grants (ERG)

Koordinator

UNIVERSITAT DE BARCELONA
EU-Beitrag
€ 45 000,00
Adresse
GRAN VIA DE LES CORTS CATALANES 585
08007 BARCELONA
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Este Cataluña Barcelona
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0