Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

The process of professionalization in European science, 1789-1850

Ziel

The modern science was born in Europe at the beginning of the seventeenth century, but it was not until the middle of the nineteenth century that the scientific research became “professionalized” as we know it today. Such a process of “professionalization” was a milestone in the development of the European intellectual heritage and made Europe the world leader in the production of knowledge. Its comprehension might offer new hints and suggestions for drawing the future of Europe as leading the growth of knowledge. The project aims to investigate such a complex process taking into account both the historical context and the role of new episthemic, methodological, and axiological ideas developed by scientists around 1800. The collaboration with the CNRS Institut des Text et Manuscrits Modernes (ITEM) in Paris is crucial for the project and stimulating the growth of complementary competences of the Researcher. The ITEM has developed methodologies in order to follow the genesis of concepts from textual sources. Recently the ITEM has applied such methodologies and tools to the history of science, and this project can strengthen and enlarge such an application. Besides, the ITEM has recently elaborated information technology tools which are devoted to the electronic treatment and presentation of the textual sources. Such tools will contribute to reinforce impact and visibility of the project’s results. Pursuing the project in such an innovative way will have a significant impact on both our understanding of the process of professionalization in science and the scientific career of the Researcher.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-IEF-2008
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
EU-Beitrag
€ 228 551,42
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0