Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Probing Molecular Recognition of the Avian and Human Influenza Virus

Ziel

The presence of carbohydrate structures on the surface of proteins has been estimated to occur in more than 50% of eukaryotic cells, and is linked to several biological events such as cell signalling regulation, cellular differentiation and immune response. Of the three classes of biooligomers, oligosaccharides have proven to be the most difficult to synthesize. Studies concerning the structure and function of oligonucleotides and peptides have greatly benefited from the feasibility of conducting their assembly on polymeric supports. In order to simplify the labor-intensive solution phase synthesis of carbohydrates, assembly of such compounds in an automated fashion on solid support is particularly desirable. Well-defined, synthetic carbohydrates not only constitute excellent research tools to investigate the structure and function of these biopolymers, but also hold great promise as potential therapeutic agents or vaccines against tumors and infectious diseases. Proposed is a program targeted at the synthesis of sialylated oligosaccharides that serve as receptors of avian and human influenza virus. Like other viruses, influenza viruses use interactions between a viral surface protein and well-defined cell surface oligosaccharides to initiate infection. Herein, we propose to prepare sialyl pentasaccharides by automated solid phase synthesis. The resulting complex carbohydrate structures will be attached to microarray slides that will be further subjected to binding experiments with different influenza virus hemagglutinin proteins. These glycan arrays will serve as molecular tools to understand important recognition and signal transduction processes of the infection mechanism by the influenza virus. The results obtained from these binding tests have the potential to create novel carbohydrate-based diagnostics and therapeutics for the influenza virus.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-IEF-2008
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

MAX-PLANCK-GESELLSCHAFT ZUR FORDERUNG DER WISSENSCHAFTEN EV
EU-Beitrag
€ 169 284,33
Adresse
HOFGARTENSTRASSE 8
80539 Munchen
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0