Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

FEM-RBF: A geometrically flexible, efficient numerical solution technique for partial differential equations with mixed regularity

Ziel

Numerical simulation has become one of the most important tools in science and engineering. The available computer power has been steadily increasing, making it possible to do ever more complex simulations. However, in order to make efficient use of our computers, the state-of-the-art numerical algorithms must also be advanced to a similar degree. In this project, we propose a new hybrid technique designed to address partial differential equations whose solutions are largely smooth, but exhibit singularities or low regularity locally. Non-smoothness can for example occur near corners or cracks, or in media with randomly varying properties. Adaptive finite element methods (FEM) perform well for problems with low regularity, but may be computationally expensive for large-scale problems. Radial basis function (RBF) approximation methods are extremely efficient for smooth problems, but performance is degraded by low regularity. In the hybrid method, FEM and RBFs are employed where they work best, resulting in effective treatment of mixed regularity problems. The geometrical flexibility is inherent since FEM uses adaptive unstructured meshes and RBF is a meshfree method. The implementation of the algorithm will be based on domain decomposition and iterative solution techniques and parallelized to enable large-scale computations for realistic problems. The proposed project is a large undertaking and requires many different skills within the broad area of scientific computing. Together, the researcher Alfa Heryudono and the host research group at Uppsala University possess the required knowledge to succeed, and the fellowship phase is intended to be the beginning of a long-term collaboration between the researcher and the host research group.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-IIF-2008
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IIF - International Incoming Fellowships (IIF)

Koordinator

UPPSALA UNIVERSITET
EU-Beitrag
€ 123 694,61
Adresse
VON KRAEMERS ALLE 4
751 05 Uppsala
Schweden

Auf der Karte ansehen

Region
Östra Sverige Östra Mellansverige Uppsala län
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0