Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-28

Chemistry in Protoplanetary Disks

Ziel

The study of the chemistry in protoplanetary disks is one of the current hot topics in astrophysics. The interest in studying these systems is that it permits to get insight into the chemical composition of protosolar-like nebulae at the moment when planets form. The faint emission of such systems and the small angular sizes they subtend in the sky have prevented for many years an extensive observational study, which is nowadays possible and is starting to be developed since the last ten years. This project aims at developing our current knowledge of the chemistry in protoplanetary disks from both a theoretical and an observational point of view. Specifically we propose to develop a computational code able to compute the evolution of the chemical composition in the various regions of disks treating in a detailed way the various chemical and physical processes which dominate the chemistry of these objects. We also propose to perform multiwavelength observations with current telescope facilities such as the IRAM 30-meter telescope and Plateau de Bure interferometer, the Very Large Telescope, and the Herschel Space Observatory, in order to detect new molecules and indentify good tracers of the various chemical and physical properties in the various regions of disks, such as the kinetic temperature, isotopic fractionation, the ionization degree, or the level of molecular depletion on grains. This research appears to be absolutely necessary now as it is expected that the large angular resolution of incoming telescopes facilities such as the Atacama Large Millimeter Array (ALMA) will revolutionize our current knowledge on the chemistry of protoplanetary disks. Such wealth of observational information will certainly need of a parallel development in the theoretical models in order to guarantee a proper interpretation of the observational data.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-IEF-2008
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

OBSERVATOIRE DE PARIS
EU-Beitrag
€ 157 279,59
Adresse
AVENUE DE L OBSERVATOIRE 61
75014 PARIS
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Paris
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0