Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Towards Understanding the Launching of Protostellar Outflows: An Adaptive Optics Assisted Spectroscopic Invesitgation of Classical T Tauri Stars

Ziel

The phenomenon of mass outflow from young stellar objects is arguably the most spectacular stage in the formation of a star. Much is known of the large-scale manifestations of outflows and of their interactions with their parent molecular clouds. However, in comparison, little is still understood of the precise mechanism by which outflows are launched and of the exact connection between outflow and accretion. The overall objective of this project is to provide observational constraints to jet launching models. The term ``jet" refers to the collimated, relatively fast outflow, seen close to the source. The outflow will become less collimated with distance and often has a wide molecular component. Few studies providing useful constraints exist, so this project will be the first investigation of a large number of objects. Thus for the first time the type of statistical study that is critically required will be completed. The Laboratoire d'Astrophysique de Grenoble (LAOG) is the ideal place to carry out this work. Astronomers based at LAOG are leading the field in both observations and modelling of the jet launch region of young stars. It is proposed that spectro-images of a large sample of classical T Tauri star (CTTS) jets, will be obtained using integral field spectroscopy (IFS) and analysed using state of the art techniques. To maximise the angular resolution of the observations adaptive optics (AO) will be utilised. The proposed observations will allow the morphology, kinematics, excitation conditions and mass outflow/infall rates, of the jets to be probed. Comparisons will be made with sophisticated jet launching models currently being developed at LAOG. As the jet launch region of CTTSs is relatively easy to access (using state of the art observing techniques), CTTSs can be used as touchstones for the study of jet launching.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-IEF-2008
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

UNIVERSITE JOSEPH FOURIER GRENOBLE 1
EU-Beitrag
€ 157 279,59
Adresse
Avenue Centrale, Domaine Universitaire 621
38041 GRENOBLE
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0