Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-29

Synthesis of innovative organic semiconductors based on functionalized tetracenes and derivatives of rubrene

Ziel

Organic semiconductors represent a real alternative to inorganic semiconductors for many applications, since they present some evident advantages: are lighter, cheaper, compatible with large area, flexible devices. One of the most promising molecular organic semiconductor is rubrene (5,6,11,12-tetra-phenyl-tetracene); single crystals of rubrene showed hole mobility comparable with that of amorphous silicon. Chemists’ contribution to the research on rubrene can allow to overcome some problems still affecting this promising molecule, namely the tendency to be oxidized, the difficulty to grow crystalline thin films and the lacking of n-type homologues. Objective of this project is the synthesis of new derivatives of tetracene, homologues of rubrene, and the study of their optical and electronic properties, both at molecular and crystal level, and the comparison with rubrene, to learn about the effect of different substituents on structure and properties. The project is aimed therefore to study how different substituents and different supramolecular arrangements can influence charge transport and light emission in the solid state. 5,6,11,12-tetra-aryl-tetracene (rubrene) and homologues can be prepared starting from appropriate 1,1-diphenyl-propargyl alcohols. The first step will be the investigation of the synthesis of tri-aryl-propargyl alcohols and the synthesis of new derivatives. These compounds will be used to prepare the corresponding homologues of rubrene, optimizing the reaction conditions and studying the reaction into the details. These compounds will be the starting point to growth crystalline materials; the main target for the characterization of these materials will be the analyses of the electric properties of these materials. Part of the characterization work will devoted also to the analysis of the structure and of the optical properties (in the UV-visible range) of these materials

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-IEF-2008
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

Université Paris Diderot-Paris 7
EU-Beitrag
€ 164 877,53
Adresse
Rue Thomas Mann
F-75205 / 13 Paris
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0