Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

Exploring diapycnal mixing in the Southern Ocean

Ziel

Because they control the rate at which water sinking at high latitudes returns to the surface in the Southern Ocean, mixing processes govern the capacity of the Southern Ocean to take up CO2 and the sensitivity of the Meridional Overturning Circulation (MOC) to climate change. Mixing processes also play a key role in the formation and meridional transport of Southern Ocean mode and intermediate waters. Recent in situ estimates of turbulent mixing indicate remarkably intense and widespread turbulent kinetic energy dissipation in four Southern Ocean “hotspots”. Three different mixing processes (breaking of internal waves generated by tidal, mean or atmospheric-depression induced flow interacting with topography) are suspected to generate diabatic mixing, but their relative contributions both in terms of their magnitude and distribution in the vertical remain unclear. Furthermore, these processes are not taken into account in climate and ocean circulation models. The aim of the present project is thus to quantify the main different diabatic mixing processes in the Southern Ocean interior and to parameterise their effects within ocean models. Simple consideration of linear wave propagation and dissipation of internal waves in a stratified fluid will be used to create specific parameterisations of the missing physics in an eddy resolving model focussed around the Kerguelen Plateau.The parameterisations will be tested and refined by the comparison of model data with ARGO float data. The respective contributions of the three different mixing processes will be quantified and introduced in a global ocean circulation model in order to assess their impact on the MOC and CO2 uptake. This modelling study is very timely since it would benefit and complement observations planned by NOCS: the SOFINE project that will measure vertical diffusivity in the Kerguelen region and the DIMES cruises that will measure isopycnal and diapycnal mixing in the Drake Passage and the Scotia Sea

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-IEF-2008
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

NATURAL ENVIRONMENT RESEARCH COUNCIL
EU-Beitrag
€ 171 300,62
Adresse
Polaris House, North Star Avenue
SN2 1EU SWINDON WILTSHIRE
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Public bodies (excluding Research Organisations and Secondary or Higher Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0