Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Heavy Ion Collisions at the LHC: Strong coupling techniques for high density QCD

Ziel

The study of nuclear matter under extreme conditions, where new states are predicted by Quantum Chromodynamics (QCD), is the new frontier on the physics of the strong interactions. The upcoming experimental program in ultra-relativistic heavy ion collisions at the CERN Large Hadron Collider, starting in 2009, is aimed at producing and studying a new state of matter, the Quark Gluon Plasma, and at the understanding of the fundamental properties of QCD, such as confinement and its phase diagram. The main goal of this project is to develop new theoretical tools for the analysis and understanding of the forthcoming experimental data. In this project we will use String Theory techniques to study non-perturbative aspects of Yang-Mills theories via the AdS-CFT correspondence. This novel procedure allows to study real-time dynamical aspects of a strongly-coupled Quark Gluon Plasma so far intractable via ordinary field-theoretical tools. In particular, we will study the thermalization dynamics of the very dense off-equilibrium partonic system created after a high energy nuclear collisions via the construction of a gravity-dual description of high-energy QCD scattering. Another goal of this project is to study the propagation of hard tomographic probes, such as quark and gluonic jets and heavy mesons, through a strongly-coupled medium, as well as the back-reaction induced in the medium in the form of collective excitations. The proposed studies shall be complemented and benchmarked against the available information about high density QCD systems derived in the weak coupling formalisms of the Color Glass Condensate and Finite Temperature QCD. An important ingredient of this project is the direct phenomenological application of the theoretical research work. To that end, a close contact and collaboration with different experimental groups is foreseen.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-IEF-2008
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

COMMISSARIAT A L ENERGIE ATOMIQUE ET AUX ENERGIES ALTERNATIVES
EU-Beitrag
€ 160 114,64
Adresse
RUE LEBLANC 25
75015 PARIS 15
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Paris
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0