Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

ANALYSIS OF SPECIATION MECHANISMS IN RNA VIRUSES

Ziel

Parasites have high socio-economic impact due to their negative effect on humans, animals and plants welfare. Parasite evolution may lead to emergence of new infectious diseases, and compromise existing disease control strategies. Viruses are one of the most important groups of parasites causing a large fraction of emerging diseases. Adaptation to new environments may lead to population diversification, including “speciation” events resulting in the appearance of new viruses. Ecological and genetic factors are important in determining virus evolution. Environmental modifications impose selection pressures, thus changes in host population density or distribution will result in the appearance of new viral strains or species. Mutation and recombination are the main mechanisms for generating genetic variability in RNA viruses: their high mutation rates allow them to evolve rapidly adapting to new environments. Exchange of gene modules between related viral strains (modular evolution) may also result in new variants with higher fitness. We will analyze the role of these evolutionary mechanisms in the processes of virus speciation using bioinformatic tools applied to genomic sequence datasets. Analyses will focus on the families Picornaviridae, Coronaviridae and Potyviridae as models for RNA virus evolution. The three families have been widely studied, as they are important human, domestic animals and wildlife, and crop pathogens, with high sociological and agronomic relevance. Sequence data, together with information on host range and geographical distribution, are available for a large number of species and strains of these families. However, despite this data availability, to date there has been no extensive analysis of the patterns and processes of RNA virus speciation. Understanding virus evolution may be of deep interest as it may help to predict and control viral epidemics, and to understand the processes leading to the emergence of new infectious diseases.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-IOF-2008
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IOF - International Outgoing Fellowships (IOF)

Koordinator

UNIVERSIDAD POLITECNICA DE MADRID
EU-Beitrag
€ 216 830,42
Adresse
CALLE RAMIRO DE MAEZTU 7 EDIFICIO RECTORADO
28040 MADRID
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Comunidad de Madrid Comunidad de Madrid Madrid
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0