Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Climatic forcing and local controlling factors in the sedimentary evolution of high-latitude continental margins

Ziel

This project focuses on the application of the “source-to-sink” approach to the study of paleo-ice streams with the main objective of analysing and comparing the climatic forcing and its interaction with local factors in high-latitude continental margins (Southern and Northern hemispheres) during the last glacial cycle, from morphological and sedimentological studies. The “source-to-sink” approach is a novel concept that considers the continental margin as an entire system and allows the interpretation of sedimentary processes and controlling factors from the morphology and sedimentary record. The application of this approach to the study of high-latitude margins, through the identification of sedimentary systems, processes and controlling factors during the last glacial cycle, will give information on how global (climate) and local factors have interacted in the sedimentary evolution of these margins during the last glacial cycle. Thus, the proposed work will enable the comparison of a variety of systems in the Northern and Southern Hemisphere, having a great potential to the interpretation of the climatic forcing in a world-scale and providing a basis for assessing the investigation on Climate Change, which is a topic of growing international importance because of its effects on the natural systems of the planet Earth. This project will be carried out employing different datasets that include swath bathymetries, seismic reflection profiles and sediment samples. New data will be obtained in a geophysical cruise off West Greenland, and a broad database available at the SPRI will be integrated in the study.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-IEF-2008
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

THE CHANCELLOR MASTERS AND SCHOLARS OF THE UNIVERSITY OF CAMBRIDGE
EU-Beitrag
€ 171 867,63
Adresse
TRINITY LANE THE OLD SCHOOLS
CB2 1TN CAMBRIDGE
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
East of England East Anglia Cambridgeshire CC
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0