Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Self-nanostructuring Polymer Solar Cells

Ziel

The participant’s research objective is to develop new and viable solar cell architectures in which self-assembled and light-induced nanostructures improve device manufacturing, construction, and operation. The participant, an optical applied physicist whose expertise is nonlinear dynamics, will be hosted by the ICFO-Institute of Photonic Sciences where she will join nanophotonics researchers trained in chemistry, material science, and physics. She will contribute the knowledge of numerical methods for analyzing pattern formation, self-assembling, and light scattering dynamics and will theoretically and experimentally investigate the sunlight absorption and exciton dynamics due to nanostructures. Among many mutually-beneficial long-term benefits of the participant’s involvement at ICFO is the encouragement of future collaborations between the Third country, the U.S. and European research groups. There is increasing environmental, commercial, and scientific interest in organic and polymer solar cells because the technology uses low-cost and biodegradable materials for producing electrical energy, however, challenges remain. In this research proposal, we summarize recent advances and general schemes for improving thin-film solar cells using nanostructures, largely from within the last 5 years. We describe what tools are not yet available and unresolved physical explanations accompanying demonstrated measurements. We cite examples of self-assembled thermally-annealed nanostructures that show promising results, as well as methods that we will develop for modeling and optimizing new solar cell designs. The research proposed here will focus on the designs for stable bulk heterojunction polymer solar cells, however, results from the investigations may also be relevant to other thin-film solar technology, and may contribute to future nanofabrication processes or methods of nano-characterization.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-IIF-2008
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IIF - International Incoming Fellowships (IIF)

Koordinator

FUNDACIO INSTITUT DE CIENCIES FOTONIQUES
EU-Beitrag
€ 154 102,06
Adresse
AVINGUDA CARL FRIEDRICH GAUSS 3
08860 Castelldefels
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Este Cataluña Barcelona
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0