Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

The provenance of mosaic tesserae: an interdisciplinary study on Roman Age glass production and trade in Italy

Ziel

This project is an interdisciplinary research aimed to improve the knowledge of the Roman age glassmaking industry. The existing reconstruction of the economic model of the ancient glass production derives from the archeological and archaeometric literature and hypothesizes a productive system divided in three phases: firstly the base glass production in few primary glassmaking centers, located in Egypt and in the Near East, in the second stage base glass trading and, finally, the shaping of objects in secondary glass-working centers. Italy lacks in primary glassmaking evidences, but it was demonstrated the suitability of Campania coastal sands to make glass. The problem of location of the primary productive centers and the reconstruction of the trading routes is an open question and this work is aimed to give a contribution for its solution. A specific geographical area, a peculiar type of vitreous materials and a lapse of time were chosen in order to work efficiently. The research is focused in Italy and the materials are the vitreous mosaic tesserae dating from 3rd century BC to 2nd century AD, a meaningful period for the mosaic history. Glass tesserae will be compared to raw materials from Campania and Egypt, the last being a region with a long story of glassmaking tradition and strictly linked to Roman Italy. The characterization will be focused on the analytical techniques useful to trace the provenance of the materials: the stable isotope and the trace elements analysis. Such a kind of characterization is at an initial stage and different techniques will be tested to optimize an effective analytical procedure. The objectives of this work will be improving the knowledge of ancient vitreous materials, experiencing a work procedure to apply the trace and isotope analysis to the ancient glasses and clarifying the origin of the Italian Roman age glasses.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-IEF-2008
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

THE UNIVERSITY OF NOTTINGHAM
EU-Beitrag
€ 171 867,63
Adresse
University Park
NG7 2RD Nottingham
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
East Midlands (England) Derbyshire and Nottinghamshire Nottingham
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0