Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Discovering New Determinants of Epithelial Cell Polarity

Ziel

Multicellularity requires the organization of cells into specialized tissues. Cells that make up epithelial tissue are polarized; distinct outer (apical) and inner (basal) faces are central to their purpose. Previous studies in animal and cell culture model systems have revealed a number of polarity determinants that act coordinately to establish and maintain epithelial cell polarity under normal conditions. Recent work in Drosophila melanogaster has demonstrated that under starvation conditions, normal polarity signaling is not sufficient; activation of a distinct low-energy polarity pathway is required to maintain polarity. This low-energy polarity pathway is mediated by the LKB1-AMPK signaling module, which acts as a sensor of energy availability. Additional components of the pathway include dystroglycan and the growth regulator TOR, which are not required for epithelial cell polarity except under starvation conditions. Intriguingly, LKB1, AMPK1, dystroglycan, and TOR are all associated with incidence or progression of human epithelial cancers. These findings reveal important, yet unexplored connections between cell polarity, energy-dependent signaling, and cancer. A critical step in the investigation of these links is the identification of additional factors mediating both the low- and normal energy polarity pathways. Large-scale reverse genetic screening in Drosophila provides a powerful, new, and comprehensive approach to this problem. Recent advances in RNAi technology enhance and streamline the screening process, allowing for multiple targeted questions to be addressed. Accordingly, the aims are as follows: Aim 1: Identify novel factors involved in regulating epithelial cell polarity under low-energy conditions. Aim 2: Identify factors required for polarity under normal but not low-energy conditions.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-IIF-2008
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IIF - International Incoming Fellowships (IIF)

Koordinator

THE CHANCELLOR MASTERS AND SCHOLARS OF THE UNIVERSITY OF CAMBRIDGE
EU-Beitrag
€ 246 983,34
Adresse
TRINITY LANE THE OLD SCHOOLS
CB2 1TN CAMBRIDGE
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
East of England East Anglia Cambridgeshire CC
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0