Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Neural basis for individual differences in pSTM in the normal and dyslexic populations

Ziel

Developmental dyslexia (DD) is a hereditary neurodevelopmental disorder, affecting 5%-10% of the population. It is associated with impoverished literacy skills despite normal intelligence and adequate educational opportunities, and occurs in the absence of major sensory impairments. There is currently much interest in the proposal that dyslexia is best characterised as a language-specific deficit in which literacy problems stem from impairment in the representation and processing of phonemes. However, a growing body of empirical evidence fails to support this view. The research proposed here tests an alternative theoretical stance, namely that deficits in phonological short-term memory (pSTM) are central to the literacy problems observed in DD. Within the fields of cognitive psychology and cognitive neuroscience, there have been attempts to further understand the functions and the neural substrate of pSTM. However, fundamental questions concerning the role of pSTM in speech processing remain unanswered and little attempt have been made to translate these basic cognitive science studies to address vital clinical questions, specifically the centrality of deficits in pSTM as opposed to phonological representation and processes in DD. Consequently, the aim of the proposed research is twofold: First, we need to more clearly understand the relationship between phonological processing and pSTM processes and the extent to which they rely upon common or distinct neural substrates before we can establish where the deficit lies in DD. Hence the core components of this proposal focus on this initial step, where we aim to investigate the intersection of pSTM and phonological processing by assessing their overlapping neural networks. Secondly, we aim to extend this and make a step towards translating the results into clinical research addressing the question whether dyslexics’ deficit is more related to one or other, or common substrate impacts upon both.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-IEF-2008
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

MEDICAL RESEARCH COUNCIL
EU-Beitrag
€ 171 867,63
Adresse
20 Park Crescent
W1B 1AL LONDON
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Public bodies (excluding Research Organisations and Secondary or Higher Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0