Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

The study of membrane phenomena caused by sphingomyelinase D from spider venoms

Ziel

Bites from the Loxosceles genus (brown spiders) cause several clinical manifestations in mammals, especially necrotic skin degeneration, hematological disturbances, and renal failure. These spiders have a world-wide distribution and accidents have been described in America, Europe, Asia, Africa and Oceania. The venoms of Loxosceles comprise a toxic component with a rare enzymatic activity, termed sphingomyelinase D (SMD). This enzyme catalyzes the conversion of sphingomyelin (SM) into ceramide-1-phosphate (Cer-1-P). While the enzymatic substrate SM is an integral constituent of many cell membranes, especially in the vascular epithelium and red blood cells, the reaction product Cer-1-P occurs in very low concentrations. Cer-1-P is suggested to be a novel lipid second messenger in cellular signal transduction events. At present, the precise mechanism of venom action is incompletely understood. This proposal describes a multidisciplinary strategy to explore the mechanism of SMD action at different molecular and supramolecular levels. To evaluate the effect of the interaction between SMD and biological membranes, model membrane systems of different compositional complexity will be used. This involves giant unilamellar vesicles as well as planar bilayers composed of relevant lipid mixtures and native biological membranes. Among others, state-of-the-art fluorescence techniques will be applied to directly visualize and spatially correlate the different events including biochemical (enzyme kinetics) and biophysical (membrane structure) aspects of enzyme action. This combinatorial approach will also explore enzyme/membrane interactions in relevant cellular systems, e.g. red blood cells and adipocytes. The proposed project implies extensive training of the fellow in a large variety of fluorescence techniques and membrane model systems. It emphasizes a comprehensive vision of scientific topics that will advance the professional maturity of the applicant.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-IEF-2008
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

SYDDANSK UNIVERSITET
EU-Beitrag
€ 203 250,52
Adresse
CAMPUSVEJ 55
5230 Odense M
Dänemark

Auf der Karte ansehen

Region
Danmark Syddanmark Fyn
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0