Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Modelling the self-assembly of polymers in solution

Ziel

This project focuses on theoretical studies of polymers (long chain molecules) dissolved in a liquid. If a section of each molecule is incompatible with the solvent, the polymers may self-assemble into a range of structures in order to minimise the contact of this section with the liquid. This project will consider the self-assembly of polymers into vesicles (hollow spheres), which resemble those seen in cells and can also be used to encapsulate and deliver drugs. Novel polymers will be designed with the aim of producing batches of vesicles of uniform size, in order to allow the amount of encapsulated chemical to be precisely controlled. Next, the interaction between vesicles will be calculated, and the packing of a number of these objects will be considered. This problem is of relevance to signal transmission in nerves. Micelles (spheres of polymer molecules with no solvent core) will also be studied, to determine how they may be used to coat and hence modify the properties of a large particle or a surface. Finally, the process by which vesicles form will be investigated, since this determines how efficiently they encapsulate chemicals. Three different scenarios for vesicle formation will be considered and compared with experimental data from the host group and elsewhere. The theoretical work is based on the candidate's previous experience in calculations of polymer properties, and is linked to and sometimes directly inspired by experimental work performed in the host group. As required by the Work Programme, the proposal will increase the candidate's experience of interdisciplinary working through direct collaboration with experimental physicists and chemists, and continue his progress towards scientific independence through the performance of research largely based on his own ideas. All the research problems considered have been chosen with potential applications and relevance to industry in mind.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-IEF-2008
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
EU-Beitrag
€ 164 877,53
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0