Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Evolution of floral size control in the genus Capsella

Ziel

A fascinating challenge in biology is to understand how the evolution of molecular mechanisms leads to phenotypic variation. In plants, the morphology of flowers is subject to strong selective pressures, given their central role for reproduction. A common trend of flower evolution is the reduction of floral display following the transition from out-breeding via animal pollinators to selfing. This reduction of flower size is commonly assumed to reflect a conflict between pollination efficiency and energy cost; for a selfing species, pollinators become dispensable, and the presumed energetic cost to build large flowers for pollinator attraction would have losts its adaptive value. The genus Capsella is a genetically amenable model to dissect the genetic basis of this major trend in flower evolution. The selfing species C. rubella, with its dramatically reduced flowers, evolved from C. grandiflora, an outbreeding species with large flowers. The Lenhard group has identified and mendelized quantitative trait loci (QTL) underlying the change in flower size in the genus Capsella. This project proposes to use three complementary approaches to better understand evolutionary changes in flower morphology in relation to changes in the mating system. (1) A positional cloning approach will be used to identify the causal gene underlying the major flower size QTL. (2) Comparative QTL mapping and population genetic analyses will be employed to reconstitute the history of floral evolution in Capsella. (3) Isogenic lines differing only in flower size will be generated to rigorously determine the fitness value of flower size in a selfing species. This project will provide important novel insight into the genetic mechanisms and the forces driving evolutionary changes in morphology; at the same time, it will offer a highly relevant multidisciplinary training at the overlap of molecular biology and evolutionary genetics, which will be an increasingly sought-after combination.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-IEF-2008
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

UNIVERSITAET POTSDAM
EU-Beitrag
€ 170 733,61
Adresse
AM NEUEN PALAIS 10
14469 Potsdam
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Brandenburg Brandenburg Potsdam
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (1)

Mein Booklet 0 0