Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Novel strategies for biomarker discovery and quantification

Ziel

Diagnostics impact our lives in many ways, including disease diagnosis, treatment monitoring and long term environmental biomonitoring. The value of biomarker research in the field of diagnostics and predictive medicine has long been acknowledged. There is an increasing realisation that proteins and peptides mediate a rich information stream reporting on the health of an individual and the emergent techniques of proteomics have made possible the identification, characterisation and quantification of vanishingly low quantities of proteins in complex biological fluids. The analysis of the typical protein pattern from a pathological state by proteomics technology offers the opportunity to discover potentially new biomarkers for premature diagnosis and prognosis. Early developments in proteome analysis were based on protein separation through electrophoresis but it was the development of ‘soft’ ionisation modes and extended mass ranges in mass spectrometry which transformed the subject. Although the hold grail of proteomics (the complete characterisation and quantification of every protein in a cell) has not yet been met, the field has experienced some notable successes, and there has been a remarkable expansion of interest in the ten years passed since the term was first coined, (pubmed: 11 references containing the term ‘proteomics’ in 1996, over 12,000 papers in 2006). One of the areas in which proteomics can contribute a lot is that of biomarkers discovery and quantification. In this project we propose the combination of several novel proteomics approaches namely, positional proteomics, protein equalizer technology and absolute multiplexed quantification (QconCAT), to improve the efficiency of protein and peptide based biomarkers for animal disease diagnosis and monitoring. We will specifically apply these technologies to current challenges in animal health, an area largely left out if compared with human health.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-IEF-2008
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

THE UNIVERSITY OF LIVERPOOL
EU-Beitrag
€ 181 350,76
Adresse
BROWNLOW HILL 765 FOUNDATION BUILDING
L69 7ZX LIVERPOOL
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
North West (England) Merseyside Liverpool
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0