Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

The slide of Punishment. An anthropological study of Post-Modern prison governance

Ziel

Developing an interdisciplinary approach between Criminology, Social control theories and Anthropology, the project contributes a new theoretical framework for the analysis of punitive transformation in Europe. It analyses mechanisms and devices of a new model of penal management in the spanish prison system and compares it to relevant data from german and european research projects. The new penal management model has been conceptualized by the researcher as Therapeutic governance. This concept serves to describe the institutional strategies, disciplinary actions and rhetoric orders through which the prison allows to legitimate a new punitive era. Assuming that prison governance is significant for society as a whole the research will analyse control technologies exerted in the prison spaces and how they slide into public dynamics through different agencies. Consecuently another new concept, the Punitive Agora, will be developed. This concept puts under discussion and theorizes three current tendencies of postmodern penality: the download of responsibility for crime control into the community, the emergence of a penal populism rhetoric and the discriminatory criminalization of specific groups. Comparing its findings with studies produced in Germany, Europe and beyond, the project will enable to take up important questions of contemporary governance. Thus, it will allow to consolidate the researcher’s career as an international specialist in the field of Anthropology and Criminology. He will develop and apply new tools for interdisciplinary and comparative analysis and increase his competitiveness in academia. The researcher’s capacity to stimulate collaborations between international departments and research groups will be reinforced. Finally, the project will allow to enhance collaborations between european research partners and to produce high-level european scientific synergies.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-IEF-2008
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

MAX-PLANCK-GESELLSCHAFT ZUR FORDERUNG DER WISSENSCHAFTEN EV
EU-Beitrag
€ 161 119,38
Adresse
HOFGARTENSTRASSE 8
80539 MUNCHEN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0