Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-30

Linking foraminiferal diets and shell chemistry: an experimental approach to improving paleoceanography proxies

Ziel

The isotopic composition and elemental chemistry of calcareous microfossils is one of the proxies most frequently applied in paleoceanographic and paleoclimatic studies. Faunal data of foraminifers and the stable isotope (δ13C and δ18O) and elemental ratios of their carbonate shells provide crucial proxies for reconstructing ancient oceanic environments. However, these studies are not possible without complementary research aimed at understanding the biological mechanisms that underlie the isotopic signal. The complexity of these factors demonstrates the necessity of studies on living specimens from culturing experiments with laboratory controlled conditions. It has been proposed that the stable carbon isotope ratios of foraminiferal shells are affected by diet. According to this idea, the stable carbon isotopic composition depends, among other things, on the stable isotopic composition of its food sources and on isotopic fractionation during the feeding process. Therefore, the work that is proposed to undertake in this Marie Curie postdoctoral fellowship aims to better understand feeding strategies in order to properly apply isotope-based proxies in paleoceanography and consists of two parts: 1) to develop a technique that will improve our ability to examine trophic pathways in foraminifera and the fate of carbon ingested by these protists, and 2) to relate the above measurements to isotopic composition of the growing shell using stable isotope tracers. We will test hypotheses addressing species-specific feeding patterns, resource partitioning and selective feeding. These are key hypotheses addressed to better understand food as a controlling resource for foraminifer biomass and shell growth as well as the role of foraminifera in carbon cycling.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-IEF-2008
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

NATURAL ENVIRONMENT RESEARCH COUNCIL
EU-Beitrag
€ 170 733,61
Adresse
Polaris House, North Star Avenue
SN2 1EU SWINDON WILTSHIRE
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Public bodies (excluding Research Organisations and Secondary or Higher Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0