Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

The evolution of post-orogenic landscapes: bedrock rivers, lithology and relief development

Ziel

Post-orogenic landscapes occupy by far and away the bulk of the Earth’s surface but their evolution remains under-researched and poorly understood, providing the central motivation for this proposal. The principal outcome will be the testing of competing models for post-orogenic landscape evolution. The proposal is strongly linked to studies that analyse how climatic and tectonic factors influence landscape evolution, and relies on leading-edge techniques such as cosmogenic nuclide analysis and DEM analyses; the work will have important implications for the parameterisation of numerical modelling of landscape evolution. The project will combine digital terrain analysis, long profile analysis and cosmogenic nuclide analysis in the 20,000 km2 Lachlan River catchment, a bedrock river catchment draining the inland (western) side of Australia's southeast highlands on the 90 Myr-old Tasman continental margin. The Lachlan drainage basin is a classic post-orogenic landscape that has a very well-constrained Cenozoic evolution. The aim of the proposal is to assess the key controls on the rate and style of landscape evolution in this typical post-orogenic setting (1) by quantifying rates of landscape evolution, and (2) by assessing the ways in which landscape evolution is slowed by resistant lithologies. Thus, the research will provide an assessment of one of the major neglected controls of post-orogenic landscape evolution, namely, lithology. The role of lithology in landscapes evolution lies at the heart of some of the enduring questions in geomorphology, such as: Do hard rocks slow landscape evolution, and if so, how do they do this? Providing answers to these questions using the most up-date-date techniques of cosmogenic nuclide analysis and DEM analyses will help to bring the much-neglected post-orogenic terrains back into 21st century main-stream geomorphological research.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-IEF-2008
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

UNIVERSITY OF GLASGOW
EU-Beitrag
€ 172 434,64
Adresse
UNIVERSITY AVENUE
G12 8QQ Glasgow
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
Scotland West Central Scotland Glasgow City
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0