Ziel
Most photosensitive integral membrane proteins (PIMP) are not able to deal with the excess energy of photons from UV to blue region and normally do not absorb them at all. If high-energy photons were absorbed, they might destroy the light-harvesting chromophores or even induce apoptotic-like cell death. Thus, the energy efficiency of green plants is less than 5% and the energy-producing PIMP bacteriorhodopsin (bR) not possessing specific light-harvesting system utilizes less than 0.5% of solar light. Nanotechnology opens the way to increase performances of biological functions. Summarizing the sources of energy losses provides an idea to optimization through the engineering of a built-on-the-membrane light-harvesting antenna from photoluminescent (PL) quantum dots (QDs) which might be able: (1) to harvest light from deep UV to blue region, (2) to convert this energy to photons that can be absorbed by bR or photosynthetic reaction centers (RC) and (3) to transfer this energy to PIMP’s chromophores thus improving biological function. The QD is a unique nanomaterial able to absorb a lot of light from UV to visible region and to convert it in the photons of PL in a narrow spectral region determined by their size. NanoPhotoChrome will combine the nanotechnology and genetic engineering, where genetic engineering develops RC and bR variants with biological functions adapted to specific application and nanotechnology develops QDs specifically selected to be optically coupled with the PIMP chromophores and with surfaces functionalized to form complexes with biomembranes or to be chemically tagged with desired amino acid residues of bR or RC. Such optical and spatial coupling will form efficient energy transfer donor (QD)/acceptor (PIMP chromophore) pairs. The PIMP-QDs nano-units operating in the FRET-regime will provide new hybrid materials with improved biological functions with the advantages of efficiency of light-controlled operation, stability and low cost production.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Medizinische Biotechnologie Gentechnologie
- Technik und Technologie Nanotechnologie Nanomaterialien Nanokristall
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften organische Chemie Amine
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe Energieumwandlung
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften theoretische Physik Teilchenphysik Photonen
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-PEOPLE-IEF-2008
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
20018 San Sebastian
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.