Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Biomarkers in age-related macular degeneration

Ziel

Age-related macular degeneration (AMD) is the leading cause of blindness in all populations of European origin with a large socio-economic impact on health systems. Better understanding of the disease should allow to improve diagnosis and disease monitoring and to develop new therapies. Aging and genetic predisposition are the most important risk factors for AMD. Many of the risk genes code for proteins of the innate immune system. Consistently, altered blood concentrations of immune-proteins have been detected in AMD strongly suggesting that such proteins can be used as biomarkers for AMD. Other proteins have also been found to be altered in AMD. We hypothesise that a combination of biomarkers, such as complement activation products, cytokines and elastin degradation products, are highly discriminative for AMD and allow an estimation of disease progression. This would enable clinicians to better allocate personal and financial resources for early identification and therapeutic monitoring of AMD patients at risk. Protein microarray will be used to quantify a large number of biomarkers. Logistic models will define the most relevant proteins and correlation with genetic markers will define biologically meaningful genetic polymorphisms. The relevant proteins will be analysed in blood samples of a large population based cohort. In 2008, all of these patients are being re-examined 6 years after baseline. The six year gap allows a significant number of patients with early AMD at baseline to have developed end-stage AMD, allowing the correlation of baseline systemic biomarkers with disease progression. The relevant biomarkers will furthermore be studied in animal models for AMD in order to better characterize and compare these models regarding systemic alterations observed in AMD patients.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-IEF-2008
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

THE CHANCELLOR, MASTERS AND SCHOLARS OF THE UNIVERSITY OF OXFORD
EU-Beitrag
€ 171 300,62
Adresse
WELLINGTON SQUARE UNIVERSITY OFFICES
OX1 2JD Oxford
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
South East (England) Berkshire, Buckinghamshire and Oxfordshire Oxfordshire
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0