Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Energetic Particle Precipitation Interconnection with Climate

Ziel

In this proposal we apply to bring Dr. Annika Seppälä to the British Antarctic Survey for a two year IEF, following the award of her PhD at the Finnish Meteorological Institute in October 2007. The aim of the work outlined in this proposal is to follow the effects of energetic particle precipitation into the upper atmosphere, flowing down through the stratosphere, until one can quantify the effect on tropospheric climate, and determine the signature of the forcing in observed climate variability. We do this as part of the ongoing study of non-anthropogenic forcing effects on the Earth’s climate system. The advantage of this proposal is in the match between the scientific objectives identified in this proposal, and the interdisciplinary research undertaken in the host organisation (BAS). Each topic area has an active, internationally renowned group at BAS that will be working closely with the fellow. The influence of solar forcing on the atmosphere is still poorly understood. This is in part due to the multiple mechanisms that link solar output to the Earth’s climate system. In the recent IPCC report most of the estimates of solar forcing were made using models driven by total solar irradiance. However, state-of-the-art research indicates that solar UV and energetic particle precipitation effects are significant in the stratosphere, and thus influencing the global circulation patterns of the Earth. In this project we will use the highest quality polar nighttime observations available of energetic particle forcing of the atmosphere as a result of the descent of nitric oxide into the stratosphere, to answer the questions about the influence of particle precipitation on global circulation patterns. We will bring to bear state-of-the-art models of ionospheric chemistry to interpret the satellite observations and integrate the results with highly regarded reanalysis data, chemistry-transport model, and coupled chemistry-climate model.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-IEF-2008
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

NATURAL ENVIRONMENT RESEARCH COUNCIL
EU-Beitrag
€ 164 269,69
Adresse
Polaris House, North Star Avenue
SN2 1EU SWINDON WILTSHIRE
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Public bodies (excluding Research Organisations and Secondary or Higher Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0