Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-28

Molecular cross-talk of light perception and development for plant adaptation to the environment

Ziel

Plants perceive the presence of dense vegetation as a change in light quality, i.e. a reduced red to far-red (R:FR) ratio. The responses to shade are generally referred to as the shade avoidance syndrome (SAS), and involve various changes in growth and physiology intended to overgrow or survive neighboring plants. Molecularly, phytochrome photoreceptors rapidly modulate plant development modulating the expression of several dozens of genes likely instrumental for implementing SAS responses that are likely forming a transcriptional web in Arabidopsis. A few of these genes encode partially redundant positive and negative regulators. The high amount of putative regulators (e.g. PAR1 and HFR1) suggests that to understand the SAS it is crucial (i) to establish the functionality of these regulators and (ii) to understand how they are organized in this web of transcriptional interactions. Hence, a major objective of this project is to define the architecture of the SAS transcriptional network in which PAR1 and HFR1 participate and to find out whether they are working in the same or different regulatory modules. In addition, the molecular basis of the cross-talk between shade perception and endogenous age-dependent transcriptional networks, such as those controlling hormone signaling and/or other developmental responses has to be clarified. Specific objectives are: Identification of 1) PAR1 and 2) HFR1 interacting nuclear transcription factors and their respective networks, 3) direct target genes of PAR1 and HFR1 proteins, and 4) age- related differences in molecular control of the SAS. With respect to the IEF call, this project will provide advanced research training to the applicant C. Then, a plant ecophysiologist, willing to extend her previous expertise (plant ecophysiology) to future integrative research approaches (plant molecular biology and ecophysiology) to advance her career as an independent researcher through innovative plant research.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-IEF-2008
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

CENTRE DE RECERCA EN AGRIGENOMICA CSIC-IRTA-UAB-UB
EU-Beitrag
€ 210 933,51
Adresse
PARC DE RECERCA DE L UAB CAMPUS UAB EDIFICI CRAG BELLATERRA
08193 CERDANYOLA DEL VALLES
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Este Cataluña Barcelona
Aktivitätstyp
Other
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0