Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

Mercury biogeochemistry in the high Arctic

Ziel

The contamination of the Arctic with mercury is of increasing concern and yet our knowledge of mercury biogeochemistry in this environment is rudimentary. We know that mercury reaches the Arctic from sources in lower latitudes by long distance atmospheric transport of elemental mercury and that it is deposited as inorganic mercury following oxidation in the atmosphere, most notably during atmospheric mercury depletion events. We also know that the Arctic food chain is contaminated with the neurotoxic substance methylmercury and that people whose subsistence depends on indigenous sources of food have elevated body burdens of mercury. Little is known on how the mercury that reaches the Arctic by atmospheric deposition of inorganic mercury accumulates in the food chain as methylmercury. The bioaccumulation of methylmercury directly depends on mercury biogeochemistry whose understanding has resulted in improved environmental management in many temperate ecosystems. Information that will lead to models of mercury biogeochemistry in polar-regions is being collected mostly focusing on the atmosphere-surface-deposition-evasion part of the cycle. Microbial redox transformations as well as conversions between methylated and inorganic forms of mercury have a significant role in the mercury cycle and presence and activities of microorganisms in polar-regions have been documented. We therefore propose to examine three modes of microbial interactions with mercury that are known to impact mercury geochemistry. These are: 1. Mercury redox transformations in various environmental matrices 2. Mercury methylation in snowpack where some of the atmospherically deposited mercury accumulates, in coastal lagoons, and in coastal marine sediments 3. The interaction of microbes in sea ice with the toxic concentrations of mercury in brine and their potential to reduce inorganic to elemental mercury as a detoxification mechanism

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-IIF-2008
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IIF - International Incoming Fellowships (IIF)

Koordinator

AARHUS UNIVERSITET
EU-Beitrag
€ 142 594,59
Adresse
NORDRE RINGGADE 1
8000 Aarhus C
Dänemark

Auf der Karte ansehen

Region
Danmark Midtjylland Østjylland
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0