Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Modelling Market Interaction

Ziel

It is widely recognised that the standard notion of market equilibrium omits many aspects of how real markets function. Who sets prices, who trades with whom and how the market settles, if it does on a single price for each good are largely unanswered questions. To obtain an understanding of how markets actually function and their dynamics, we have to allow for the different degrees of rationality of market participants, learning mechanisms and the structure of the interactions between the various agents. The idea of this project is to base the analysis on observed empirical facts and the basic claim is that markets have to be analysed as complex adaptive systems, where each institution and set of rules influences individual behaviours in a specific way. Our modelling approach is a mix of different research methodologies: empirical, theoretical, experimental, and computational. The present project will concentrate on two market environments, i.e. perishable goods market and electricity markets. In the former, the goods are not storable and thus inter-temporal arbitrage opportunities do not occur, whereas the latter is a paradigmatic example of complex market where multi-settlement market mechanisms are a standard feature. This research will have a strong social impact as poorly functioning market mechanisms can lead to high prices and to price discrimination, which are current strong concerns in Europe as a result of the recent increase in inflation and the complicated contagious feedback from prices to expectations and consumer confidence. My training in computer science, engineering and economics gives me the necessary experimental and theoretical background to carry out this study. Very encouraging preliminary results have already been obtained in collaboration with the research group in Marseille and within the context of the STREP, “ComplexMarkets”. The project results should be of interest to a wide audience of researchers in economics and to policymakers.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-IEF-2008
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

UNIVERSITE D'AIX MARSEILLE
EU-Beitrag
€ 172 834,72
Adresse
BOULEVARD CHARLES LIVON 58 LE PHARO
13284 Marseille
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Provence-Alpes-Côte d’Azur Provence-Alpes-Côte d’Azur Bouches-du-Rhône
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (1)

Mein Booklet 0 0