Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

BIoGeochemistry in a high CO2 World (BIGCOW): lessons from the Ocean Anoxic Events

Ziel

Model predictions are regularly made about the state of marine ecosystems and carbon cycle in a future high CO2 world. But while increased ocean stratification means lower future biological export production in some models, in others, higher temperatures inducing faster rates of biological activity drive completely the opposite response. Rates of nitrogen fixation may increase in a warmer ocean and support higher production, but at the same time, loss rates of nitrate will increase as oxygen minimum zones expand and intensify. The cycling of iron also plays a critical role in controlling marine productivity and may limit nitrogen fixation. Yet, while iron bio-availability will be affected by changes in temperature, acidity, and oxygenation, no current model accounts for how iron solubility will respond to future ocean geochemical environmental changes. How can we increase confidence in predicting the intertwined response of nutrient and carbon cycles in a high CO2 world? The geological record contains case studies into the range of possible Earth system behaviours, states, and strengths of feedbacks. Of particularly interest here are the Ocean Anoxic Events of the Mesozoic, which were associated with profound global-scale perturbations of climate and marine biogeochemical cycles, high plankton turnover rates and biological extinction, and the burial of economically important quantities of organic carbon in black shales. They have relevance to future marine biological consequences of warming and acidification, and the spread oxygen minimum zones. Here we propose the first model of marine iron cycle applicable to a high CO2 world, the first analysis of the dynamical interaction of all three nutrient cycles (P, N, Fe), CO2, and climate associated with the onset of Ocean Anoxic Event like conditions, and the first explicit test of the role of iron in triggering an Ocean Anoxic Event.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-IEF-2008
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

UNIVERSITY OF BRISTOL
EU-Beitrag
€ 174 702,68
Adresse
BEACON HOUSE QUEENS ROAD
BS8 1QU BRISTOL
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
South West (England) Gloucestershire, Wiltshire and Bristol/Bath area Bristol, City of
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0