Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

Cross-Diffusion and pattern formation in reaction diffusion systems

Ziel

We propose to study spatiotemporal patterns that occur in chemically reacting systems as a result of cross-diffusion, the phenomenon whereby gradients in the concentration of one species affect the diffusion of another species. Patterns that arise by this mechanism appear to constitute a new class of self-organized structures that lies between thermodynamically stable structures like micelles or membranes and patterns like Turing structures or standing waves that exist only far from equilibrium. Our initial theoretical studies indicate that patterns induced by cross-diffusion can arise in quite simple reactions without the need for an activator-inhibitor couple. The predicted characteristic sizes of these patterns - tens to hundreds of nanometers with diffusion-controlled reactions - suggest their potential application in nanotechnology. We shall first reexamine patterns in such systems as the Belousov-Zhabotinsky reaction in AOT microemulsions and lipid membranes, the chlorite-iodide-malonic acid reaction and the ferrocyanide-iodate-sulfite reaction. Next, we shall apply numerical and analytic techniques to simple model systems with appropriate cross-diffusion coefficients to establish both the concentration dependence of cross-diffusion coefficients and the range of pattern formation to be expected. We will also make needed modifications to the Taylor dispersion method for measuring cross-diffusion coefficients in multi-component systems and apply this approach to systems containing both unreactive and reactive species. Combining the results obtained from these three approaches, we will carry out experiments to find novel patterns induced by cross-diffusion, i.e. we will tune cross-diffusion fluxes to generate patterns.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-IOF-2008
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IOF - International Outgoing Fellowships (IOF)

Koordinator

UNIVERSITA DEGLI STUDI DI SIENA
EU-Beitrag
€ 154 013,61
Adresse
VIA BANCHI DI SOTTO 55
53100 Siena
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Centro (IT) Toscana Siena
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0