Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Paleogeography of the Paratethys: Relation to hydrocarbon source rock quality

Ziel

The Neogene Paratethys successions of Central Europe and the southern Caucasus are considered as important source rocks for hydrocarbons. Due to different regional biostratigraphic stages used for potential source rock successions, paleoenvironmental correlations remain enigmatic and hydrocarbon source rock formation is poorly understood. The goal of this project is to reconstruct the Eocene to Miocene paleogeographical and environmental evolution for the Central and Eastern Paratethys in the framework of forcing contributions of tectonics and climate.

To accomplish this goal, the marine and estuarine successions of the Maikop series of the Greater Caucasus, the Tard Clay of the Pannonian Basin, the Menilite Shales of the Carpathian Foredeep, the Bulgarian Ruslar Formation, and of the Alpine Foreland Basin will be studied using a multidisciplinary research approach. This approach includes:
(1) Combining biostratigraphic data with a variety of geophysical, geochemical, stable isotope (C, N, O), and organic (Rock-Eval) analyses
(2) Detailed characterization of the molecular composition of organic matter (e.g. maturity, facies, origin) in source rocks and hydrocarbon reservoirs
(3) Compound-specific C-isotope analyses on biomarkers; H- and C-isotopic composition of oil and gas
(4) Basin models for hydrocarbon generation

The results of this approach will allow to constrain the influence and interaction of the controlling factors on changes in biological communities, water exchange and formation of natural resources in intra-continental basins. Reconstruction of the thermal evolution of hydrocarbon source rocks and of charging events will enhance our understanding on the pre-conditions and generation of petroleum deposits within the prospective areas. The results are expected to contribute to the understanding of the petroleum systems and, therefore, increase the successful exploration and sustainable exploitation of hydrocarbons.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-ERG-2008
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-ERG - European Re-integration Grants (ERG)

Koordinator

MONTANUNIVERSITAET LEOBEN
EU-Beitrag
€ 45 000,00
Adresse
FRANZ JOSEF STRASSE 18
8700 LEOBEN
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Südösterreich Steiermark Östliche Obersteiermark
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0