Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

THE CHANGING ARCTIC AND SUB-ARCTIC ENVIRONMENT: A RESEARCH AND TRAINING PROGRAMME ON MARINE BIOTIC INDICATORS OF RECENT CLIMATE CHANGES IN THE HIGH LATITUDES OF THE NORTH ATLANTIC

Ziel

The main aim of the CASE Initial Training Network Programme is to train the next generation of European paleoclimate scientists via state-of-the-art training in marine biotic proxies and modelling of past climate changes. It will be implemented through a joint research project aiming to describe and identify the mechanisms and impacts of recent environmental changes in the Nordic Seas. The composition of the consortium reflects the various expertises on marine biotic indicators needed to efficiently evaluate the nature and amplitudes of oceanographic and climate changes and their implications on the structure of the marine ecosystem during the present interglacial, the Holocene. The project is designed according to specific expertises of each network participant and the contribution of associated industry partners, hereby providing an ideal setting for training actions to the benefit of early stage researchers (ESR). CASE will therefore address the following key scientific objectives: 1, Advance our fundamental understanding on the impact of various natural climatic forcing factors in high northern latitudes during the Holocene. 2, Obtain a more complete knowledge on Holocene natural variability of physical parameters affecting ecosystem processes and structure in the Nordic Seas. 3, Improve our understanding and quantification of Holocene changes in ocean circulation and climate variability of the Arctic and Subarctic domains. 4, Expand our knowledge of previous Holocene polar amplifications of warming. 5, Gain fundamental knowledge of the impact of global warming beyond the range of Holocene natural variability over the last 150 years on the Nordic Seas environmental system.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-ITN-2008
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-ITN - Networks for Initial Training (ITN)

Koordinator

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
EU-Beitrag
€ 557 683,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (7)

Mein Booklet 0 0