Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

Medical Devices Design in Cardiovascular Applications

Ziel

We propose an innovative, multi-disciplinary and multi-centre Marie Curie Initial Training Network; “MeDDiCA” (Medical Devices Design in Cardiovascular Applications) focused on Cardiovascular Engineering and Medical Devices. MeDDiCA Early Stage Researchers will build a career in cardiovascular engineering founded on both “skills for life” (communication skills, research and project management, IP, patenting, entrepreneurship, etc.) and “academic and technical skills”. The ultimate aim of MeDDiCA is to form well-rounded individuals, unlocking their potential in order to give them tools to succeed in an extremely changing area. To achieve this, the training must complement the existing background of each researcher to produce researchers capable of approaching a wide range of cardiovascular engineering applications. MeDDiCA will raise the profile and improve the career prospects of researchers who are in the first five years of their careers by offering structured training in cardiovascular engineering as well as providing complementary skills (“skills for life”). The technical skills will be applied to the study of cardiovascular medical devices through individual research projects, employing research methods including multi-scale modelling, 3D numerical simulation, in-vitro and ex-vivo laboratory models and experimentation. A strong focus on clinical and industrial translation will provide a consistent training programme for MeDDiCA researchers. Valves and stents have been chosen as exemplar applications to focus the scientific effort of MeDDiCA. Critical to the success of this Marie Curie Initial Training Network is the engagement of both academic research groups and industry to develop a varied and complementary training programme encompassing different aspects of the cardiovascular engineering field. The proposed ITN will have significant synergies with the EU-funded VPH Network of Excellence (VPH NoE).

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-ITN-2008
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-ITN - Networks for Initial Training (ITN)

Koordinator

UNIVERSITY COLLEGE LONDON
EU-Beitrag
€ 545 983,78
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (8)

Mein Booklet 0 0