Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

LABORATORY ASTROCHEMICAL SURFACE SCIENCE IN EUROPE

Ziel

Astronomical observations are revealing in ever increasing detail how our Universe works. Existing and planned European investment in sophisticated observational platforms approaches many billions of Euros. However, the observations that can be made on these telescopes would be little more than "pretty pictures" were it not for the efforts of the experimental and theoretical laboratory astrophysics communities in collaboration with their astronomical colleagues in developing models of our Universe firmly grounded here on Earth. These models recognise the importance of chemical processes in the astronomical environment and the young science of Astrochemistry seeks to understand the rich variety of this chemistry in such a way as to make a significant contribution to us truly understanding the evolution of the modern day Universe. The LASSIE (Laboratory Astrochemical Surface Science in Europe) Initial Training Network seeks to address the key issue of the interaction of the astronomical gas phase with the dust that pervades the Universe. The gas-grain interaction, as it is know, has been recognised by astronomers as crucial in promoting chemistry. The LASSIE ITN brings together the leading European players in experimental and computational surface and solid state astrochemistry, astronomers seeking to understand the detailed role of chemical species in our modern Universe, industrial partners engaged in the development of relevant laboratory instrumentation and experts in public engagement. Through this combination LASSIE will develop capacity in astrochemistry in Europe, produce researchers equipped with a range of specialist and generic skills necessary to engage in a wide range knowledge-based careers and to reach out to all aspects of European society to deliver a positive message in relation to the scientific and technical advancement of Europe.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-ITN-2008
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-ITN - Networks for Initial Training (ITN)

Koordinator

HERIOT-WATT UNIVERSITY
EU-Beitrag
€ 677 596,94
Adresse
RICCARTON
EH14 4AS Edinburgh
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
Scotland Eastern Scotland Edinburgh
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (12)

Mein Booklet 0 0