Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Ultrafast Dynamics using ATTosecond and XUV Free Electron Laser Sources

Ziel

Worldwide there is great excitement about two new ultrafast XUV/x-ray sources that are presently coming available. Attosecond XUV pulses by high-harmonic generation (HHG) will now allow for the first time to “make movies” of ultrafast electron motion, and thereby to investigate photo-chemical processes beyond the Born-Oppenheimer limit. At the same time, XUV/x-ray Free Electron Lasers (FELs) based on self-amplification of spontaneous emission (SASE) of relativistic electrons moving through an undulator structure will allow for the first time to track structural changes in (bio-)molecules using femtosecond time-resolved x-ray diffraction. In this context, the objectives of ATTOFEL are six-fold: 1) by establishing a framework for collaborative research on attosecond science, the potential is created for major breakthroughs in our understanding of the role of ultrafast electron dynamics in atomic physics, molecular physics and materials science. 2) by bringing together groups who recently have combined research in attosecond science with research efforts at the FLASH-FEL in Hamburg, an effective channel is created for knowledge transfer between the HHG/attosecond laser community and the FEL-community, which have historically been separate. 3) a generation of young scientists is trained that can shape the future of attosecond and FEL science, or that can embark on successful careers in industry. 4) the competitive advantage that European attosecond science and European XUV/x-ray FEL facilities currently have is significantly aided. 5) the competitive position of European industrial partners in the very demanding high-end ultrafast lasers market is strengthened. 6) the structuring of the international research community in this field will be consolidated, strengthened and expanded.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-ITN-2008
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-ITN - Networks for Initial Training (ITN)

Koordinator

FORSCHUNGSVERBUND BERLIN EV
EU-Beitrag
€ 708 938,99
Adresse
RUDOWER CHAUSSEE 17
12489 Berlin
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Berlin Berlin Berlin
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (10)

Mein Booklet 0 0