Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Post-graduate training network for capacity building to control ticks and tick-borne diseases

Ziel

In the context of global warming and globalisation, tick and tick-borne diseases (TTBD) are expected to emerge, with an increasing risk for animals and humans. It is imperative therefore to build up training capacities to improve integrated control measures, including the development of efficient and appropriate vaccines. The POSTICK ITN aims to (1) design new effective control strategies for TTBD diseases through understanding the mechanisms of tick-host-pathogen interactions regarding (i) pathogen diversity, survival and transmission, modulation of host immune response and tick survival and (ii) identification of host-pathogen-tick molecules for designing anti-tick vaccine and blocking pathogen transmission; (2) improve career perspectives of early-stage researchers (ESRs), broadening research competences through a strategic training programme consisting of (i) Research Training Packages including 14 individual PhD research projects and (ii) Complementary Training Modules including seminars, workshops, symposiums and a conference, combining the facilities and complementary expertise of 5 universities, 1 research institute and 2 industrial participants from 5 European countries and of 2 associated partners from Brazil and Israel. This ITN will be coordinated by the Ludwig-Maximilians-University, Germany, with a management structure including a steering committee and a supervisory board. The impact of the ITN lies on (i) a complementary research programme covering different areas of tick-pathogen-host interaction, (ii) an innovative training programme of high quality, (iii) improvement of existing collaborations between industry and research centre and universities, (iv) enhancement of the career prospects of ESRs, (v) contributing to European Community policies regarding the promotion of research and technology development, scientific cooperation and capacity building. Taken together, the impact of ITN and the results to be achieved are beyond the state of the art.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-ITN-2008
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-ITN - Networks for Initial Training (ITN)

Koordinator

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITAET MUENCHEN
EU-Beitrag
€ 435 614,21
Adresse
GESCHWISTER SCHOLL PLATZ 1
80539 MUNCHEN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (8)

Mein Booklet 0 0