Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

PARticle Systems: Training on DEM simulation for industrial and scientific applications

Ziel

The overarching aim of the PARDEM project is to provide high quality training to a group of young researchers to work within and to further develop the multidisciplinary field of DEM computational simulation of granular processes. Granular materials are estimated to constitute over 75% of all raw material feedstock to industry. They also present many challenges for innovation and fundamental science to solve problems in areas as diverse as natural disasters and industrial material handling which incur extensive economic losses. The Discrete Element Method (DEM) is a promising supradisciplinary facility providing both visual and quantitative details of the dynamics of particle assemblies. Although the method is established in academia, immature quantitative prediction capabilities and lack of DEM experts due to its rapid development hinder its use as an industrial engineering tool in Europe. To overcome this state a consortium of 6 industry and 5 academic partners is formed which engages the three key stakeholder groups (industrial users, DEM software developers and universities), vital for transforming DEM from a largely scientific tool into a widely adopted industrial tool and delivering increased competitiveness to the EU economy with significantly reduced development times of more efficient processes. The programme will provide for each fellow: a) in-depth training by research at the host site and on industrial secondments; b) sound multidisciplinary and intersectoral scientific training and understanding of industrial environments via courses and secondments; c) a programme of complementary skills training and network events to develop the researchers competencies and career options. The resulting new generation of DEM experts will speak a common language avoiding costly misunderstandings in commercial interactions of the three groups and drive the DEM technology to a level which will change the way equipment and granular processes are designed in EUROPE.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-ITN-2008
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-ITN - Networks for Initial Training (ITN)

Koordinator

THE UNIVERSITY OF EDINBURGH
EU-Beitrag
€ 757 713,15
Adresse
OLD COLLEGE, SOUTH BRIDGE
EH8 9YL Edinburgh
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
Scotland Eastern Scotland Edinburgh
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (10)

Mein Booklet 0 0