Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Training Network in Electoral Democracy

Ziel

This Initial Training Network in electoral democracy will bring together 11 expert teams from 9 European countries, including 1 from an associated country and 2 new Member States and 2 full industry partners. The goals of the ELECDEM network are encapsulated in three linked, inter-dependent themes which evaluate the effects of globalisation, communication and institutions on the quality of electoral democracy. Our proposed training network seeks to provide the substantive and methodological skills to a cohort of early stage researchers to undertake the study of electoral democracy and begin academic posts or undertake careers in other sectors. Substantively, through workshops, conferences and institutional training, we will advance an understanding of the three inter-related themes representing the state of the art in the study of elections. Methodologically, we will provide state of the art training in advanced data collection and analysis techniques. Training in practical and complementary skills is provided and will be enhanced and further developed by secondment to industry, associated and full partners. Finally, we will institute a process by which network participants can improve supervisory skills. ELECDEM extends and builds on the FP7 project PIREDEU, a three-year design study to assess the feasibility of an upgrade to the European Election Studies that will provide an infrastructure for research into citizenship, political participation, and electoral democracy in the European Union. The network of scientists is comprised of international researchers in electoral democracy. In combination with the visiting scientist and the associated and industry partners, the training and scientific expertise gathered makes possible a one of a kind research training experience for early researchers that could not be obtained at a single university.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-ITN-2008
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-ITN - Networks for Initial Training (ITN)

Koordinator

THE UNIVERSITY OF EXETER
EU-Beitrag
€ 666 764,00
Adresse
THE QUEEN'S DRIVE NORTHCOTE HOUSE
EX4 4QJ Exeter
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
South West (England) Devon Devon CC
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (10)

Mein Booklet 0 0