Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Determining the system parameters of low mass X-ray binaries

Ziel

Low mass X-ray binaries are two gravitationally bound stars where the secondary is a normal solar type like star and the primary a compact object, i.e. a black hole or neutron star. Matter is transferred from the secondary, thereby forming an accretion disk around the compact object that gives rise to the X-rays. These systems are excellent laboratories to test several theories, including stellar evolution, theory of accretion and the theory of relativity. However, accurate measurements of the masses of the two components in these binaries are necessary to test these theories, and that has been complicated since the secondary is many magnitudes fainter than the accretion disk around the compact object.
We propose a new technique to measure the masses more accurately than has been possible thus far. Recent observations have shown that a signature of the secondary is present in certain fluorescence lines, in particular the Bowen fluorescence lines around 4640 Angstroms. Furthermore, the observed optical emission is mainly due to reprocessing of the X-rays, and any variability observed in the X-rays should also be present in the optical, but delayed with a few seconds depending on the reprocessing time and distance of the optical site compared to that of the X-rays. Simultaneous high temporal X-ray and optical observations, either narrow band photometry or spectroscopy, should be able to measure the delay in the fluorescence lines coming from the donor, and thereby constrain the system parameters of low mass X-ray binaries. For the optical observations however, large 10 m class telescopes with high timing capabilities will be necessary, and these will become available early 2009 in the form of GranteCan. Here we ask for the grant to have minor adjustments to the instrumentation on this telescope that will be necessary to perform the science proposed.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-ERG-2008
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-ERG - European Re-integration Grants (ERG)

Koordinator

INSTITUTO DE ASTROFISICA DE CANARIAS
EU-Beitrag
€ 45 000,00
Adresse
CALLE VIA LACTEA
38205 San Cristobal De La Laguna
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Canarias Canarias Tenerife
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0