Ziel
This project combines the CFB’s intrinsic advantages (fuel flexibility and low emissions) with oxygen-firing for carbon capture and storage (CCS). In oxygen-firing systems the fuel is burned in a mixture of pure O2 and recirculated flue gas instead of air. The absence of air nitrogen produces a flue gas stream with a high concentration of CO2, making it much easier to separate the CO2. CFB technology appears to be ideally suited to oxygen-firing combustion. The project aims to develop and demonstrate a power plant concept that allows flexible high-efficiency air-firing of fossil fuels with biomass and oxygen-firing with carbon capture which provides the potential for an almost 100% reduction in CO2. The use of the CFB technology will allow the utilization of indigenous coals and biomass with CCS thus addressing the needs for security of supply, reduction of imported coals dependency and addressing the climate change issue.
The overall result of this project will be a power plant design based on the FLEXI BURN CFB concept, ready for demonstration of high efficiency large utility-scale power plant with CCS burning a large variety of indigenous and imported coals from lignite to anthracite as well as co-firing biomass. Demonstration tests with different coals at a first-of-its-kind 30 MWth air-oxygen-flexible CFB pilot facility and validation tests at the world’s first and largest supercritical once through CFB (460 MWe Lagisza in Poland) are essential elements in the project to ensure the efficient, reliable and safe design of the commercial scale FLEXI BURN power plant.
The primary novelty of the proposed technology is in the full utilisation of all of the new CFB design and process advancements when merging a CFB boiler with a supercritical once through steam cycle and air separation unit together with CO2 capture unit for CCS. This encourages utilities to take the new technology, which has the built-in capability for CCS, into use and decommission old, inefficient and high polluting capacity with lower efficiency and emission performance. In air-firing, the high efficiency has a direct impact on CO2 emissions due to reduced consumption of fuel. In addition, by substituting 20% of coal input with renewables, CO2 emission can further be reduced by 15-20%. Furthermore, the FLEXI BURN CFB concept is capable of CCS whenever the CO2 storage is available. At a power plant with full CCS capability, the FLEXI BURN CFB concept serves as a risk mitigation tool that enables power generation during temporary outages of the CO2 transport and storage facilities. Such features are expected to facilitate investment decisions for highly capital-intensive CCS power plant projects.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe fossile Energie Kohle
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Atmosphärenwissenschaften Klimatologie Klimaänderungen
- Technik und Technologie Umwelttechnik CO2-Abscheidetechnik
- Agrarwissenschaften Landwirtschaftliche Biotechnologie Biomasse
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-ENERGY-2008-TREN-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
02044 VTT ESPOO
Finnland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.