Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Biophysical Aspects of Actin-Based Motility- <br/>An Integrative Whole-Cell Analysis

Ziel

Cell motility is a fascinating dynamic process crucial for a wide variety of biological phenomena including defense against injury or infection, embryogenesis and cancer metastasis. A spatially extended, self-organized, mechanochemical machine consisting of numerous actin polymers, accessory proteins and molecular motors drives this process. This impressive assembly self-organizes over several orders of magnitude in both the temporal and spatial domains bridging from the fast dynamics of individual molecular-sized building blocks to the persistent motion of whole cells over minutes and hours. The molecular players involved in the process and the basic biochemical mechanisms are largely known. However, the principles governing the assembly of the motility apparatus, which involve an intricate interplay between biophysical processes and biochemical reactions, are still poorly understood. The proposed research is focused on investigating the biophysical aspects of the self-organization processes underlying cell motility and trying to adapt these processes to instill motility in artificial cells. Important biophysical characteristics of moving cells such as the intracellular fluid flow and membrane tension will be measured and their effect on the motility process will be examined, using fish epithelial keratocytes as a model system. The dynamics of the system will be further investigated by quantitatively analyzing the morphological and kinematic variation displayed by a population of cells and by an individual cell through time. Such measurements will feed into and direct the development of quantitative theoretical models. In parallel, I will work toward the development of a synthetic physical model system for cell motility by encapsulating the actin machinery in a cell-sized compartment. This synthetic system will allow cell motility to be studied in a simplified and controlled environment, detached from the complexity of the living cell.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-IRG-2008
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IRG - International Re-integration Grants (IRG)

Koordinator

TECHNION - ISRAEL INSTITUTE OF TECHNOLOGY
EU-Beitrag
€ 100 000,00
Adresse
SENATE BUILDING TECHNION CITY
32000 Haifa
Israel

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0