Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-28

Automorphic forms and L-functions

Ziel

Automorphic forms and L-functions have a long tradition in number theory which can be traced back to the classical work of Jacobi, Dirichlet, and Riemann. They make hidden symmetries of integers visible and provide deep links to other branches of mathematics such as algebraic geometry, combinatorics, representation theory, ergodic theory, dynamical systems, and mathematical physics. Gergely Harcos, the researcher of the present proposal, intends to apply methods from spectral theory and representation theory to establish new bounds for automorphic forms and L-functions. Such bounds play a key role in the solution of difficult Diophantine problems addressing equidistribution phenomena, and they also shed light on deep conjectures such as the Grand Riemann Hypothesis.

Gergely Harcos returned to Europe in 2006 with a Marie Curie Intra-European Fellowship after a decade of successful work in the United States. He fulfilled several goals set out in his earlier proposal. He introduced a new line of mainstream research at Rényi Institute and initiated a regular seminar on automorphic forms in order to build a collaborative network. He designed and taught new courses in number theory at Central European University for an international audience which further added to his impact. Gergely Harcos will stay at the host where he will be elected a permanent member soon. The present project serves as an organic continuation of his earlier Marie Curie proposal.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-ERG-2008
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-ERG - European Re-integration Grants (ERG)

Koordinator

HUN-REN RENYI ALFRED MATEMATIKAI KUTATOINTEZET
EU-Beitrag
€ 45 000,00
Adresse
REALTANODA STREET 13-15
1053 Budapest
Ungarn

Auf der Karte ansehen

Region
Közép-Magyarország Budapest Budapest
Aktivitätstyp
Other
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0