Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Function of Non-coding RNAs in Lung Cancer

Ziel

Lung cancer is the most frequent cause of tumor-related death in Europe with Non-Small Cell Lung Cancer (NSCLC) representing 75% of all lung tumors. Its molecular pathogenesis is incompletely understood and specifically the role of functional RNAs in this deadly disease remains to be uncovered. Shifting a paradigm, RNA is now recognized not only as a mediator in protein synthesis, but as important functional molecule in the cell. The microRNA family contributes to lung cancer development, but also other classes of non-coding RNA (ncRNA) are linked to this disease. However, their precise functions in pathological as well as physiological processes remain unknown. Previously, we discovered a ncRNA that correlates with metastasis formation in NSCLC termed MALAT-1.
This project aims to characterize the cellular impact, molecular function and prognostic significance of MALAT-1 and the imprinted ncRNA H19 in lung cancer. First, experiments in cell lines with altered ncRNA abundance will unravel their impact on cellular phenotypes like proliferation or migration. Second, identification of interacting proteins of the ncRNAs will elucidate the molecular networks in which these RNAs function and further experiments will analyze their molecular function. Lastly, characterization of the expression and localization of the ncRNAs will determine their potential use as tumor markers for diagnosis or prognosis in tumor samples as well as blood-derived circulating tumor cells.
In summary, this project will shed light on important molecular and cellular functions of ncRNAs in cancer and elucidate their potential as disease markers. In parallel, it allows us to broaden our research focus which would be impossible without this funding and delve into one of the most fascinating fields in RNA biology as well as establish lasting collaborations with outstanding laboratories in the USA and facilitate the integration into the research community in Europe.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-IRG-2008
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IRG - International Re-integration Grants (IRG)

Koordinator

DEUTSCHES KREBSFORSCHUNGSZENTRUM HEIDELBERG
EU-Beitrag
€ 100 000,00
Adresse
IM NEUENHEIMER FELD 280
69120 Heidelberg
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Baden-Württemberg Karlsruhe Heidelberg, Stadtkreis
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0