Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Memory and information processing in assemblies of neurons

Ziel

Electrically excitable cells are present in many multicellular organisms, especially in brains of animals, but they are also present in lower animals lacking central nervous system as sponges or in animals having excitable epithelia, which can conduct signals (neuroid conduction). Conducted electrical events serve for translation of environmental parameters and cues, obtained via sensory systems, into biological information and processes. Living organism uses electric signal to encode sensory information and prepare it for further processing what results with a specific actions (behaviour) or with memory storage in cellular network. Understanding of physical basis of information processing in living organism is an important aim of the modern neuroscience. The most common way for uncovering the response organization is observation of cell cultures under particular conditions. Such conditions can refer to different type of environmental stimuli, like chemicals, temperature, light intensity including gravity. The adaptation of organisms to a certain gravitational conditions make their functioning working properly in symbiosis with the particular strength of gravitational acceleration on Earth. The question which arises, especially during the spatial exploration era in which we are living now, is what are the effects of gravitational changes on living organisms? Can they survive or adapt? And the most important question for neuroscientists: can the microgravity conditions affect the information processing by the animal brain and commanding units in plants? The study of this problem is of great importance when thinking about the long exposure to microgravity conditions during long spatial flights as well as during spatial colonisations. The main aim of the proposal is the study of the ability of living organisms to adapt to a new environment in terms of a proper information processing of external stimuli and memory processes.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-ERG-2008
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-ERG - European Re-integration Grants (ERG)

Koordinator

CONSIGLIO NAZIONALE DELLE RICERCHE
EU-Beitrag
€ 45 000,00
Adresse
PIAZZALE ALDO MORO 7
00185 Roma
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Centro (IT) Lazio Roma
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0