Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

Carnivorous zooplankton – their role in Swedish marine food webs

Ziel

This project will focus on how carnivorous zooplankton function in the pelagic food web and their role in structuring the pelagic community. The major objective is to determine whether there is a consistent indication of predatory control of copepods in Swedish waters.

Copepods are the main food source for numerous species of fish in most marine environments. The understanding of their mortality is therefore crucial and essential to manage the economical important fisheries resources in a sustainable manner. Predicting the dynamics of ecosystems requires an understanding of how trophic interactions respond to environmental change. Invertebrate predation is an important regulating factor for populations of copepods and carnivorous zooplankton can have significant impact on the composition and biomass of zooplankton communities. However, a comprehensive picture is not yet present, and in the past this impact has been underestimated in planktonic energy budgets. Carnivorous zooplankton have been found to have a substantial impact on prey communities and selective predation by zooplankton may influence the trophic structure of the pelagic ecosystem. The diets and feeding of carnivorous zooplankton will therefore be investigated in the marine waters around Sweden (the Baltic Sea, the Kattegat and the Skagerrak). Simultaneously, prey composition and vertical distribution will be determined and used to estimate predation pressure.

The proposed ERG does not only provide new knowledge about Swedish marine food webs, it is also a long-term investment in the researcher’s future scientific career. The specific ERG will give her the expertise, self-confidence and maturity to carry out high level research as well as give her valuable experience in networking, fund-raising and project management at EU level. The ERG research will significantly reinforce her prospects of reaching, and further maintaining, a leading position within an international scientific community.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-ERG-2008
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-ERG - European Re-integration Grants (ERG)

Koordinator

GOETEBORGS UNIVERSITET
EU-Beitrag
€ 45 000,00
Adresse
VASAPARKEN
405 30 Goeteborg
Schweden

Auf der Karte ansehen

Region
Södra Sverige Västsverige Västra Götalands län
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0