Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-30

Role of secretases in myelination

Ziel

The development of glial cells, oligodendrocytes (OL) in CNS and Schwann cells (SC) in PNS, critically depends on axonal contact. Gliogenesis and the phenotype of myelinating glia are regulated by axons. Glial cells promote neuronal survival, regulate the organization of myelinated axons and promote axonal differentiation and myelin sheath production.
We recently showed that type III NRG1, a member of the Neuregulin1 (NRG1) family of proteins, is an essential instructive signal for myelination in PNS and directs the ensheathment fate of the axons. We also showed that type III NRG1 promotes CNS myelination and that myelination in CNS and PNS are differentially regulated. Previous studies indicate that membrane bound NRG1 are cleaved by secretases. Upon cleavage in the extracellular region type I and type II NRG1 are released from the neuronal membrane, while type III NRG1 remains tethered on the axonal surface and acts as a juxtacrine signal. The extracellular cleavage is likely to be mediated by the alpha-secretase TACE and by the beta-secretase BACE1. Our studies suggest that type III NRG1 intracellular cleavage is SC dependent and mediated by the gamma-secretase complex.
In these studies we will determine the role of these cleavage events in myelination. We will analyze if lentiviruses expressing non-cleavable type III NRG1 can rescue in vitro myelination of type III NRG1 -/- neurons and if non-cleavable type I NRG1 proteins can substitute for type III NRG1. We will also investigate the nature of the molecules regulating NRG1 extracellular cleavage. We will focus on TACE and we will analyze in vitro and in vivo myelination in the absence of TACE. Finally, we will examine if type III NRG1 intracellular cleavage promotes neuronal survival. These studies will provide major insights into the role of type III NRG1 in myelination and will be relevant to develop new therapeutic strategies to promote axonal survival and remyelination.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-IRG-2008
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IRG - International Re-integration Grants (IRG)

Koordinator

OSPEDALE SAN RAFFAELE SRL
EU-Beitrag
Keine Daten
Adresse
VIA OLGETTINA 60
20132 Milano
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Ovest Lombardia Milano
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (1)

Mein Booklet 0 0